Zum Inhalt springen
Keine Ergebnisse
  • Aktuelles Heft
  • Heftbestellung
  • Artikelreihen
    • Dispositive
    • Feministische Perspektiven
  • Archiv
    • Hefte und Themen
    • Autor*innen
  • Call for Papers
  • Für Autor*innen
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
Logo
Logo
1/01/1992

David Bordwell
Kognition und Verstehen. Sehen und Vergessen in Mildred Pierce (S. 5-24). (717 kB)

Peter Wuss
Der Rote Faden der Filmgeschichten und seine unbewußten Komponenten. Topik-Reihen, Kausal-Ketten und Story-Schemata – drei Ebenen filmischer Narration (S. 25-35). (394 kB)

Heinz-B. Heller
Ästhetische Strategien als Politik.
Aspekte des Fernsehdokumentarismus (S. 37-47).
(812 kB)

Richard Batz
Fernsehen als elektronisches Textbuch der Kultur.
Das Beispiel französischer Fernsehnachrichten (S. 49-76).
(1 MB)

Jacques Aumont
Projektor und Pinsel.
Zum Verhältnis von Malerei und Film (S. 77-89).
(474 kB)

Hans J. Wulff
Raum und Handlung. Zur Analyse textueller Funktionen des Raums am Beispiel von Griffiths A Woman Scorned (S. 91-112). (718 kB)

Stephen Lowry
Film – Wahrnehmung – Subjekt.
Theorien des Filmzuschauers (S. 113-128).
(572 kB)

Frank Kessler
Filmwissenschaftliche Einführungsliteratur aus Frankreich (S. 129-134).
(206 kB)

Klemens Hippel
Parasoziale Interaktion. Bericht und Bibliographie (S. 135-150). (595 kB)

Sabine Lenk
Das russische Kino vor der Revolution. Eine Tagung und neuere Veröffentlichungen (S. 151-155). (2 MB)

zum Seitenanfang

  • Aktuelles Heft
  • Heftbestellung
  • Artikelreihen
    • Dispositive
    • Feministische Perspektiven
  • Archiv
    • Hefte und Themen
    • Autor*innen
  • Call for Papers
  • Für Autor*innen
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum

© 1992-2025 - Gesellschaft für Theorie und Geschichte audiovisueller Kommunikation e.V.