Zum Inhalt springen
Keine Ergebnisse
  • Aktuelles Heft
  • Heftbestellung
  • Artikelreihen
    • Dispositive
    • Feministische Perspektiven
  • Archiv
    • Hefte und Themen
    • Autor*innen
  • Call for Papers
  • Für Autor*innen
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
Logo
Logo
2/01/1993
Populärkultur / John Fiske (vergriffen)

Wolfgang Beilenhoff/Hans J. Wulff
Statt eines Editorials: Populärkultur als mediale Folklore? (S. 2-4). (110 kB)

John Fiske
Populärkultur:
Erfahrungshorizont im 20. Jahrhundert. Ein Gespräch mit John Fiske (S. 5-18).
(526 kB)

John Fiske
Elvis: Body of Knowledge. Offizielle und populäre Formen des Wissens um Elvis Presley (S. 19-51). (1,3 MB)

Eggo Müller
„Pleasure and Resistance“. John Fiskes Beitrag zur Populärkulturtheorie (S. 52-66). (572 kB)

Lothar Mikos
Liebe und Sexualität in Pretty Woman. Intertextuelle Bezüge und Erfahrungsmuster in einem Text der Populärkultur (S. 67-86).
(478 kB)

Jan Mukarovský
Versuch einer Strukturanalyse des Schauspielerischen (Chaplin in City Lights) (S. 87-93). (275 kB)

Oksana Bulgakowa
Das Phänomen FEKS: „Boulevardisierung“ der Avantgarde.
Mit einem Anhang: Charlot und die Russen (S. 94-118).
(963 kB)

Hans-Otto Hügel
Ästhetische Zweideutigkeit der Unterhaltung.
Eine Skizze ihrer Theorie (S. 119-141).
(905 kB)

Hans J. Wulff
Phatische Gemeinschaft / Phatische Funktion.
Leitkonzepte einer pragmatischen Theorie des Fernsehens (S. 142-163).
(821 kB)

zum Seitenanfang

  • Aktuelles Heft
  • Heftbestellung
  • Artikelreihen
    • Dispositive
    • Feministische Perspektiven
  • Archiv
    • Hefte und Themen
    • Autor*innen
  • Call for Papers
  • Für Autor*innen
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum

© 1992-2025 - Gesellschaft für Theorie und Geschichte audiovisueller Kommunikation e.V.