Zum Inhalt springen
Keine Ergebnisse
  • Aktuelles Heft
  • Heftbestellung
  • Artikelreihen
    • Dispositive
    • Feministische Perspektiven
  • Archiv
    • Hefte und Themen
    • Autor*innen
  • Call for Papers
  • Für Autor*innen
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
Logo
Logo
5/01/1996
Filmhistoriographie

Editorial (107 kB)

Michèle Lagny
„…man kann keine Filmgeschichte ohne Filme betreiben!“
Ein Gespräch mit Michèle Lagny (S. 5-22).
(656 kB)

Pierre Sorlin
Ist es möglich, eine Geschichte des Kinos zu schreiben? (S. 23-38). (554 kB)

Paul Kusters
New Film History.
Grundzüge einer neuen Filmgeschichtswissenschaft (S. 39-60).

(749 kB)

Jens Ruchatz
Wie neu war das Kino wirklich?
Ein Versuch zur Relationierung von Geschichte und Vorgeschichte des Kinos (S. 61-88).
(980 kB)

Ulrich Kriest
‚Gespenstergeschichten‘ von Texten, die Texte umstellen.
„New Historicism“ und Filmgeschichtsschreibung (S. 89-118).

(1,1 MB)

Nico de Klerk
Vorführkopien im Zeugenstand.
Überlegungen aus dem Filmarchiv (S. 119-128).
(342 kB)

Lorenz Engell
Das Amedium.
Grundbegriffe des Fernsehens in Auflösung: Ereignis, Erzählung (S. 129-153).
(920 kB)

Klemens Hippel
Mann-O-Mann.
Antwort auf Friedrich Krotz (S. 154-156).
(104 kB)

zum Seitenanfang

  • Aktuelles Heft
  • Heftbestellung
  • Artikelreihen
    • Dispositive
    • Feministische Perspektiven
  • Archiv
    • Hefte und Themen
    • Autor*innen
  • Call for Papers
  • Für Autor*innen
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum

© 1992-2025 - Gesellschaft für Theorie und Geschichte audiovisueller Kommunikation e.V.