Zum Inhalt springen
Keine Ergebnisse
  • Aktuelles Heft
  • Heftbestellung
  • Artikelreihen
    • Dispositive
    • Feministische Perspektiven
  • Archiv
    • Hefte und Themen
    • Autor*innen
  • Call for Papers
  • Für Autor*innen
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
Logo
Logo
6/02/1997
Stars (1)

Johannes von Moltke
Statt eines Editorials: „…your legend never will“: Posthume Starimages (S. 3-9). (227 kB)

Stephen Lowry
Star und Images. Theoretische Perspektiven auf Filmstars (S. 10-35). (892 kB)

Chris Holmlund
Leidenschaftliche Lesarten. Die Rezeption von Filmfiguren als „Fatal Attraction“ (S. 36-63). (975 kB)

Joseph Garncarz
Warum kennen Filmhistoriker viele Weimarer Topstars nicht mehr?
Überlegungen am Beispiel Claire Rommer (S. 64-92).
(1,2 MB)

Franz Bokel
Das Unternehmen Stuck:
stars und public relations in Hitlers Deutschland (S. 93-112).

(749 kB)

Susanne Weingarten
„Body of Evidence“.
Der Körper von Demi Moore (S. 113-131).
(630 kB)

Frank Kessler
Etienne Souriau und das Vokabular der filmologischen Schule (S. 132-139). (276 kB)

Etienne Souriau
Die Struktur des filmischen Universums und das Vokabular der Filmologie (S. 140-157). (613 kB)

zum Seitenanfang

  • Aktuelles Heft
  • Heftbestellung
  • Artikelreihen
    • Dispositive
    • Feministische Perspektiven
  • Archiv
    • Hefte und Themen
    • Autor*innen
  • Call for Papers
  • Für Autor*innen
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum

© 1992-2025 - Gesellschaft für Theorie und Geschichte audiovisueller Kommunikation e.V.