Zum Inhalt springen
Keine Ergebnisse
  • Aktuelles Heft
  • Heftbestellung
  • Artikelreihen
    • Dispositive
    • Feministische Perspektiven
  • Archiv
    • Hefte und Themen
    • Autor*innen
  • Call for Papers
  • Für Autor*innen
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
Logo
Logo
7/02/1998
Lust am Dokument

Editorial (126 kB)

Boleslas Matuszewski
Eine neue Quelle für die Geschichte.
Die Einrichtung einer Aufbewahrungsstätte für die historische Kinematographie (S. 6-12).
(218 kB)

Dirk Eitzen
Wann ist ein Dokumentarfilm?
Der Dokumentarfilm als Rezeptionsmodus (S. 13-44).
(1,1 MB)

Christof Decker
Die soziale Praxis des Dokumentarfilms.
Zur Bedeutung der Rezeptionsforschung für die Dokumentarfilmtheorie (S. 45-61).
(669 kB)

Frank Kessler
Fakt oder Fiktion?
Zum pragmatischen Status dokumentarischer Bilder (S. 63-78).

(558 kB)

Margrit Tröhler
Walk The Walk oder: Mit beiden Füßen auf dem Boden der unsicheren Realität. Eine Filmerfahrung im Grenzbereich zwischen Fiktion und Authentizität (S. 79-90). (412 kB)

Christa Blümlinger
Das Imaginäre des dokumentarischen Bildes.
Zu Chris Markers Level Five (S. 91-104).
(502 kB)

Nico de Klerk
Nur noch wenige Stunden. Nachrichtenfilm und Technikinteresse im Amsterdamer Filmvorführungen zwischen 1896 und 1910 (S. 105-128). (977 kB)

Jens Schröter
Intermedialität. Facetten und Probleme eines aktuellen medienwissenschaftlichen Begriffs (S. 129-154). (911 kB)

zum Seitenanfang

  • Aktuelles Heft
  • Heftbestellung
  • Artikelreihen
    • Dispositive
    • Feministische Perspektiven
  • Archiv
    • Hefte und Themen
    • Autor*innen
  • Call for Papers
  • Für Autor*innen
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum

© 1992-2025 - Gesellschaft für Theorie und Geschichte audiovisueller Kommunikation e.V.