Zum Inhalt springen
Keine Ergebnisse
  • Aktuelles Heft
  • Heftbestellung
  • Artikelreihen
    • Dispositive
    • Feministische Perspektiven
  • Archiv
    • Hefte und Themen
    • Autor*innen
  • Call for Papers
  • Für Autor*innen
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
Logo
Logo
9/01/2000
Skandinavien
(Gastherausgeber: Patrick Vonderau)

Editorial (PDF 235 kB)

Bo Florin
Europäer in Hollywood.
Eine Analyse von Produktionssystemen und Filmdiskursen der zwanziger Jahre am Beispiel von Sjöström und Lubitsch (S. 8-28).
(PDF 1,8 MB)

Jostein Gripsrud
Mary, Doug und die Moderne:
Hollywood-Stars 1924 in Norwegen (S. 29-45).
(PDF 97 kB)

Kathrine Skretting
Filmsex und Filmzensur.
Die „Bettkanten“-Filme in Skandinavien 1970-1976 (S. 46-62).

(PDF 1 MB)

Torben Kragh Grodal
Die Elemente des Gefühls.
Kognitive Filmtheorie und Lars von Trier (S. 63-96).
(PDF 1 MB)

Birger Langkjær
Der hörende Zuschauer.
Über Musik, Perzeption und Gefühle in
audiovisueller Fiktion (S. 97-124).
(PDF 128 kB)

Jan Olsson
Eine Woche kommerziellen Fernsehens.
Die „Sandrews tevevecka“ vor der Einführung
des öffentlich-rechtlichen Fernsehens in Schweden (S. 125-146).

(PDF 4 MB)

Arnt Maasø
„Synchronisieren ist unnorwegisch“.
(Un)synchrone Lippen vor dem Hintergrund
der norwegischen Sprachbearbeitungspraxis (S. 147-171).
(PDF 124 kB)

Ib Bondebjerg
Skandinavische Projekte zur Mediengeschichte: Theorien und Konzepte (S. 173-186). (PDF 76 kB)

Göran Bolin / Michael Forsman
Medien- und Kommunikationswissenschaft in Schweden:
Zergliederung oder Ko-Existenz? (S. 187-201).
(PDF 78 kB)

zum Seitenanfang

  • Aktuelles Heft
  • Heftbestellung
  • Artikelreihen
    • Dispositive
    • Feministische Perspektiven
  • Archiv
    • Hefte und Themen
    • Autor*innen
  • Call for Papers
  • Für Autor*innen
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum

© 1992-2025 - Gesellschaft für Theorie und Geschichte audiovisueller Kommunikation e.V.