Hinweise für Autor*innen

Stylesheet

Das Stylesheet für die Manuskriptgestaltung finden Sie hier als PDF.

Editorial Review-Verfahren der Zeitschrift Montage AV

Alle eingereichten Manuskripte werden in einem aufwendigen Review-Verfahren gelesen und evaluiert. In der Regel ist das gesamte Herausgeber:innen-Gremium der Zeitschrift für die Reviews zuständig; ggf. gibt es zusätzliche Gastherausgeber:innen bei Themenschwerpunkten oder ‑heften. In speziellen Fällen könnten externe Reviewer im Single-Blind-Verfahren herangezogen werden. Nach Einreichung werden die Texte in den Redaktionskonferenzen (generell Anfang Juni und Dezember) detailliert diskutiert, evaluiert und eine Auswahl wird getroffen. Kriterien dabei sind vor allem:

  • Thema und Fragestellung (auch in Hinblick auf Interessen der Leser:innenschaft und ggf. bezüglich der Relevanz für einen Themenschwerpunkt); Zusammensetzung, disziplinäre Verortung und Themenbreite des Heftes; Einhaltung ethischer Standards und guter wissenschaftlicher Praxis
  • Methodik (Thesen und Argumentation, analytische Stringenz, Forschungsstand)
  • Formale, sprachliche, stilistische Aspekte.

Manuskripte werden nach dem Review-Verfahren grundsätzlich in eine von drei Kategorien eingeordnet und entweder (1) zur weiteren redaktionellen Betreuung angenommen, (2) vorbehaltlich einer grundsätzlichen Überarbeitung entsprechend den Auflagen der Redaktion angenommen oder (3) abgelehnt. Die Rückmeldung über die eingereichten Manuskripte erfolgt in der Regel zeitnah nach den Redaktionskonferenzen (also in der ersten Juni- und Dezemberhälfte). Die redaktionelle Bearbeitung eines jeden Artikels erfolgt durch zwei Redaktionsmitglieder, unterliegt also einem Vier-Augen-Prinzip und erfolgt im engen Dialog mit den Autor:innen. Je nach zugeordneter Annahme-Kategorie kann der Redaktionsprozess mehrere Bearbeitungsrunden umfassen.

Editorial Review for the Journal Montage AV

All manuscripts submitted to us undergo an extensive review process in which they are read and evaluated. Generally, the entire editorial group is responsible for reviewing each text, and there may also be guest editors for special issues or topics. In special cases external reviewers may also be involved in a single-blind review process. After submission, the texts will be discussed in detail at the editorial conferences (generally at the beginning of April and December). All manuscripts are then appraised, and a selection is chosen for publication. Criteria include:

  • the topic and approach (including relevance for our readership and for a thematic focus), the balance and breadth of topics and approaches in the issue, compliance with ethical and professional standards,
  • methodology (theses and argumentation, analytic stringency, current state of research),
  • formal aspects, writing, style.

Manuscripts will be categorized as (1) accepted into the editorial process, (2) provisionally accepted subject to rewriting or reworking according to the reviewers’ comments, or (3) rejected. We try to inform the authors soon after the editors have met, i.e. generally in the first half of June or December). Two editors are responsible for each article, one of which will be in close contact with the author.