Call for Papers
Neben den thematischen Calls for Papers freuen wir uns sehr über Texte (auf Deutsch oder Englisch, max. 35.000 Zeichen) außerhalb der Schwerpunkte. Bitte beachten Sie hierfür auch unsere Hinweise für Autor*innen.
Montage AV 35/1/2026
Animation_Redux
Animation_Redux (en)
Nach jahrzehntelangem Nischendasein in der Film- und Medienwissenschaft erfährt die Animationsforschung seit den späten 2000er-Jahren zunehmend Anerkennung und Interesse. Animation, so eine häufige Prämisse der Animation Studies, ist heute allgegenwärtig. Praktisch überall werden künstlich erzeugte Bilder und Bildobjekte sichtbar in Bewegung gesetzt, animiert – nicht nur in Filmen, Serien oder Videospielen, auch in Social-Media-Feeds, Online-Bilddatenbanken, auf Bildschirmen im öffentlichen Raum oder in Software-Anwendungen. Vor allem das Aufkommen von (teil-)automatisiert errechneten sowie KI-generierten Bewegtbildern stellt herkömmliche Bestimmungen von Animation vor Herausforderungen. Inwiefern lassen sich diese digital generierten Bewegtbilder als weitere Expansion von Animation verstehen? Wo machen sie wiederum eine Neudefinition des Verhältnisses von Animation und (Real-)Film erforderlich?
Der Themenschwerpunkt «Animation Redux» fragt nach neuen, ästhetischen und medialen Formen von Animation und nach den damit einhergehenden Verschiebungen in den Theoriediskursen der Animation. Inwiefern bilden sich spezifische Poetiken heraus, die z.B. als Hyper- oder auch Post-Animation bezeichnet werden können? In welchem Verhältnis stehen zeitgenössische Animationsästhetiken zu historischen Varianten des Animationsfilms?
Einsendeschluss: 31. Oktober 2025.
