Call for Papers

Neben den thematischen Calls for Papers freuen wir uns sehr über Texte (auf Deutsch oder Englisch, max. 35.000 Zeichen) außerhalb der Schwerpunkte. Bitte beachten Sie hierfür auch unsere Hinweise für Autor*innen.


Montage AV 35/1/2026
#Animation Redux

Nach jahrzehntelangem Nischendasein in der Film- und Medienwissenschaft erfährt die Animationsforschung seit den späten 2000er-Jahren zunehmend Anerkennung und Interesse. Animation, so eine häufige Prämisse der Animation Studies, ist heute allgegenwärtig. Praktisch überall werden künstlich erzeugte Bilder und Bildobjekte sichtbar in Bewegung gesetzt, animiert – nicht nur in Filmen, Serien oder Videospielen, auch in Social-Media-Feeds, Online-Bilddatenbanken, auf Bildschirmen im öffentlichen Raum oder in Software-Anwendungen. Vor allem das Aufkommen von (teil-)automatisiert errechneten sowie KI-generierten Bewegtbildern stellt herkömmliche Bestimmungen von Animation vor Herausforderungen. Inwiefern lassen sich diese digital generierten Bewegtbilder als weitere Expansion von Animation verstehen? Wo machen sie wiederum eine Neudefinition des Verhältnisses von Animation und (Real-)Film erforderlich?

Der Themenschwerpunkt «Animation Redux» fragt nach neuen, ästhetischen und medialen Formen von Animation und nach den damit einhergehenden Verschiebungen in den Theoriediskursen der Animation.  Inwiefern bilden sich spezifische Poetiken heraus, die z.B. als Hyper- oder auch Post-Animation bezeichnet werden können? In welchem Verhältnis stehen zeitgenössische Animationsästhetiken zu historischen Varianten des Animationsfilms?

Einsendeschluss: 31. Oktober 2025.


montage AV 34/2/2025
#filmkultur

montage AV 34/2/2025
#filmculture

Filmkultur ist mehr und Anderes als Werk und Kino und zeigt sich auch im produktions- und publikumsseitigen Begleitmaterial, im Merchandising, in Alltagsunterhaltungen, Fandiskursen und natürlich in der Filmberichterstattung. Mit der Digitalisierung, dem Streaming und Sharing auf Videoplattformen dezentriert sich die Rezeption von Filmen und weitet sich aus. Zudem zirkulieren Filme nicht mehr nur als geschlossene Werke, sondern erreichen ihr Publikum im Social Web vor allem in Form unzähliger ‹Schnipsel›. Es ist gängige Praxis, einzelne Bilder oder ‹Clips› aus Filmen zu entnehmen, zu verarbeiten, zu samplen und in neue Gebrauchszusammenhänge einzupassen.
Die Ausgabe #filmkultur von Montage AV (Jg. 34, Nr. 2) nimmt in einem breiten Gegenstandsverständnis die Praktiken und Diskurse rund um online zirkulierende Bewegtbilder in den Blick. Wir fragen danach, welche Formen die zeitgenössische Rezeptionskultur auf Social Media-, auf Image- und Video-Sharing-Plattformen annimmt, welche tradierten, vordigitalen Prozesse des Austauschs über Film sie fortsetzt, transformiert oder auch vergisst.

Einreichschluss: 15. Mai 2025


Ausschreibung: ehrenamtliche Redaktionsstelle